Grundwassersimulationsprogramm PCGEOFIM

Landnutzung kDas Simulationsprogramm für Geofiltration und Geomigration PCGEOFIM berechnet die Grundwasserströmung und den Transport von löslichen Stoffen im Lockergestein. Aufgrund der Komplexität der Strömungs- und Stofftransportprozesse, dem Umfang zeitlich variabler Parameter und anderer Eingangsgrößen, ist ein analytischer Modellansatz nicht mehr möglich.

Numerische Lösung

PCGEOFIM ist daher ein numerisches Simulationsprogramm und verwendet zur Lösung der zugrundeliegenden Differentialgleichungen die Finite-Volumen-Methode. Dieser Ansatz ermöglicht sehr bilanztreue Ergebnisse, d.h. Zu- und Abflüsse im gesamten Modell werden genau erfasst und für den Anwender nachvollziehbar ausgewiesen. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, den Wiederanstieg eines Tagebaurestloches zu berechnen und eine Prognose über den zu erwartenden Endwasserstand zu erstellen. Der numerische Ansatz erfordert eine Zerlegung des Modellgebiets (Diskretisierung) in ein Raster. Jedes Rasterelement wird aufgrund des mathematischen Lösungsverfahrens auch als Volumenelement bezeichnet. Da das Verfahren keine besonderen Anforderungen an die Form der Volumenelemente stellt, ist auch eine flexible Diskretisierung des zu modellierenden Gebiets möglich. Dadurch können Randbedingungen wie z.B. Flüsse, Seen oder Entwässerungsbrunnen sehr präzise im Modell berücksichtigt werden.

Merkmale von PCGEOFIM

Das Programmsystem besteht aus zwei Komponenten und verfügt über zahlreiche Features, um den Wasserhaushalt möglichst umfassend beschreiben zu können.

Anwender

Lizenzierte PCGEOFIM-Anwender sind unter anderem:

  • Lausitz Energie Bergbau AG, Cottbus
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbauverwaltungsgesellschaft mbH
  • Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH, Zeitz
  • Institut für Wasser und Boden Dr. Uhlmann, Dresden
  • G.U.B. Ingenieur AG, Freiberg
  • HPC AG, Merseburg
  • CDM Smith Consult GmbH
  • UBV Umweltbüro GmbH Vogtland
  • Technische Universität Dresden, Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten

Copyright © 2023 IBGW Leipzig. Alle Rechte vorbehalten.